VITA



JARNOTH  (*1989)  – Made im Ruhrgebiet.
Das Unikat unter den Puppenspielern.

Während seiner harten Bestatter-Ausbildung inszenierte er aus Langeweile "Dinner for one" mit den Leichen, frisierte sie und verging sich als Make-Up-Artist an ihnen. Daher legte seine Chefin ihm nahe, Puppenspiel an der renommierten Ernst-Busch Schule zu studieren. Nach seinem Abschluss 2014 mit Befähigung zum Staatsdienst wurde er vom Fleck weg von der Staatsoper Berlin engagiert und arbeitete erneut mit Hans Neuenfels zusammen.

Alles begann mit 14 Jahren im Jungen Ensemble an der Folkwang und am Aalto Theater in Essen, wo er vier Jahre Erfahrungen sammeln durfte.

2012 schrieb er das Drehbuch zu dem Jugendfilm "Fünfsechstel", der im Februar 2013 auf dem Max-Ophüls-Festival in der Kategorie "Bester mittellanger Film" nominiert wurde und in Cannes in der "Short Film Corner" lief.

2014 zeigte er sein Diplomstück "Die Geschichte vom Soldaten" in der Deutschen Oper Berlin und am Saarländischen Staatstheater. Dezember des gleichen Jahres kam seine erste Soloshow "MEIN EGO ZWINGT MICH DAZU" heraus, welche er auf der Studiobühne an der Parkaue und in der Bar jeder Vernunft zeigte.

JARNOTH ist mehr als nur Puppenspieler. 2017 feierte er sein Dj- Debut als DJ Miss Braucht, spielte Person A bei den 1000 Gestalten (G20), arbeitet an seinem ersten Album als RAPPER*IN und seit Corona ist er ein TikTok Star mit 3.2 Millionen Followern. Darüberhinaus hält Jarnoth den Rekord, für das meist geklickteste Video in Deutschland, mit 207,7 Millionen aufrufen.

Eine der neuesten verbotenen Früchte aus dem Hause Jarnoths ist einmal die Kompanie RAUM 305. Grundlage für ihre Kreationen sind Luftakrobatik, Puppenspiel, Physical Theatre und Tanz.Die andere bitter schmeckende Frucht heißt „Ein letztes Mal und dann nie wieder - der Theaterpodcast“, wo er sich zusammen mit Magdalena Schnitzler über das Leben um und auf der Bühne auslässt.

Famous People und Kollektive, die das Risiko eingegangen sind mit ihm zu Arbeiten:

Hans Neunefels, Alexander Riemenscheider, Christian Weise, Johannes Narber, Nina Queer, Michael Seewald,  Annett Göhre, Magdalena Schnitzler, Wolfgang Nägele, Tillmann Knabe, Markus Pabst
Chapeau Club, Manufaktor,  Salon-Kollektiv, 1000 Gestalten das Kollektiv, Smart Part of Art